Plotter, Planster und Panster

See mit Gras und Inseln mit einzelnen Bäumen

Was ist dein Schribtyp

Ich nehme in meinen Blogartikeln manchmal Bezug auf die speziellen Bedürfnisse von Planster und Panster, da ich selber Planster bin. Doch was bedeuten diese Begriffe genau?

In diesem Artikel erfährst du, welche Schreibtypen es gibt. Du erkennst welche Arbeitsweise dir ermöglicht in den Schreib-Flow zu kommen.

Inhalt

Welche Schreibtypen gibt es?

Grundsätzlich werden Schreibende in drei Typen geteilt:

  • Plotter
  • Planster
  • Panster

Grob gesagt, planen Plotter ihre Geschichte, bevor sie schreiben, Panster schreiben drauflos und Planster machen etwas dazwischen.

Ich habe vor ein paar Jahren mal eine noch feinere Einteilung auf Instagram gesehen, die den Charakter-Chart aus dem Spiel Dungeons and Dragons als Gundlage nutzt. Diese Grafik wurde zwar zum Spass entwickelt und muss nicht ganz so ernst genommen werden, trotzdem finde ich, dass in dieser Grafik was Wahres dran ist. Deshalb möchte ich sie dir nicht vorenthalten und habe sie für dich übersetzt:

Chart über die Schreibtypen. Welcher Typ nutzt welche Techniken?

Worldbuilding-Tipps für deinen Schreibtypen

Plotter

Als Planster kenne ich die spezifischen Herausforderungen eines Plotters nicht. Trotzdem möchte ich dir folgenden Tipp mit auf den Weg geben:

Klar ist es wichtig, dass du deine Welt gut planst. Verliere dich aber nicht in Details und beginne mit dem Plotten und Schreiben deiner Geschichten. Lücken kannst du auch später noch ausbessern. Denn mit Worldbuilding wirst du nie fertig, es gibt immer was zu tun.

Panster/Planster

Anders als beim Plot, musst du bei deiner Welt einige Dinge gesetzt haben. Kurz, in jeder Sparte – zB. Geographie, Klima, Magie, Technologie, usw. – solltest du die grundlegenden Dinge festlegen. Den Rest kannst du während des Schreibens ergänzen.

Wichtigster Tipp für alle

Habe ein System für deine Notizen, damit du den Überblick behältst und Löcher minimierst. Dazu folgt bald was von mir. Also: stay tuned!